Wir benutzen nur Cookies, die für die Funktionalität der Webseiten erforderlich sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Fachwissen für den professionellen Leser Edition Professionell www.ed-pro.de
Startseite Übersicht Leserbereich Kontakt per E-Mail Datenschutz Impressum
 Bildschirmarbeit: Vermehrte
Nutzung des Computers birgt Chancen und Risiken
    zurück blättern  
   
 Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet voran. Mehr als vier von fünf Erwerbstätigen nutzen häufig oder manchmal einen Computer für die Arbeit. Jedoch gibt es deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Berufsgruppen.

Zwar haben die Nutzer einen erweiterten Handlungsspielraum, berichten jedoch über erhöhten Arbeitsdruck. Zudem geben sie an, häufiger unter Augenschmerzen und emotionaler Erschöpfung zu leiden als andere Erwerbstätige.


Das zeigen Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012, die das 2018 von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Faktenblatt „Berufliche Computernutzung: Chancen und Risiken für Erwerbstätige“ zusammenfasst.

Im Vergleich zur BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 ist die Arbeit am Bildschirm insgesamt in Deutschland leicht angestiegen. In der Erhebung 2012 gaben zwei Drittel der Befragten an, häufig einen Computer beruflich zu nutzen. Weitere 16 % nutzen ihn manchmal. Dabei verbringen die Beschäftigten knapp die Hälfte ihrer Arbeitszeit am Rechner.

Bezüglich der Geschlechter gibt es keine Unterschiede bei der Nutzung. Jedoch zeigen sich deutliche Unterschiede hinsichtlich des Bildungsniveaus. Während 87 % der Erwerbstätigen mit höchstem Bildungsniveau häufig am Computer arbeiten, reduziert sich der Anteil auf 46 % bei denen mit einem niedrigen Niveau.

In Büro, Verwaltung und technischen Berufen arbeiten über 90 % der Beschäftigten häufig am Computer. Hingegen verringert sich in Bauberufen (20 %) oder in der Landwirtschaft sowie im Gartenbau (33 %) der Anteil deutlich. Der letztgenannte Bereich weist jedoch einen starken Anstieg auf. 2006 nutzten hier nur 21 % häufig den Rechner. Insgesamt hat die häufige Nutzung des Computers jedoch in allen Berufsgruppen zugenommen.

Erwerbstätige, die häufig einen Rechner nutzen, haben seltener monotone Arbeiten auszuführen und einen höheren Handlungsspielraum. So können sie sich beispielsweise deutlich häufiger ihre Arbeit selbst einteilen. Hingegen stehen sie häufiger unter Termin- oder Leistungsdruck (57 %) als die Beschäftigten, die ohne einen Computer auskommen (39 %). Die Unterschiede bestehen unabhängig vom Bildungsniveau und der Berufsgruppe.

Hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Situation klagen häufige Computernutzer öfter über Augenbeschwerden bei und nach der Arbeit (22 %) als andere (15 %). Auch berichten die Erwerbstätigen, die häufig den Computer nutzen, häufiger über emotionale Erschöpfung (27 % bei Computernutzern/19 % bei anderen). Zudem finden sich Unterschiede bei einzelnen psychosomatischen Beschwerden. Unabhängig davon, ob ein Computer häufig genutzt wird oder nicht, sind jedoch 90 % der Erwerbstätigen mit ihrer Arbeit zufrieden.

baua: Fakten „Berufliche Computernutzung: Chancen und Risiken für Erwerbstätige“ gibt es als PDF unter www.baua.de/dok/8752646
     
  Leserkontakt
  zurück blätternSeitenanfang