Wir benutzen nur Cookies, die für die Funktionalität der Webseiten erforderlich sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Fachwissen für den professionellen Leser Edition Professionell www.ed-pro.de
Startseite Übersicht Leserbereich Kontakt per E-Mail Datenschutz Impressum
 Kurs: Störungsbedingte Stoff-
und Energiefreisetzungen
in Chemieanlagen
    zurück blättern  
   
 Anerkannt als Fortbildungstag für Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV. Veranstaltet vom Karl-Winnacker-Institut der Dechema in Frankfurt am Main.

Das Ziel der Sicherheitstechnik in der stoff- und energieumwandelnden Industrie ist es, Strategien zur nachhaltigen Wertschöpfung und Zukunftssicherung zu entwickeln, wobei das Risiko für die Umgebung durch Betriebsstörungen im Verhältnis zum Nutzen auf ein gesellschaftlich akzeptiertes Maß reduziert wird.

Bei der Produktion und Verarbeitung, der Lagerung sowie beim Umschlag und Transport von Gefahrstoffen in verfahrens­technischen Anlagen kann es zu störungsbedingten Stoff- und Energiefreisetzungen kommen, wobei die austretende Stoffmenge besonders von der Freisetzungsart und vom Stoffzustand abhängig ist.

Die wichtigsten in der Praxis vorkommenden Freisetzungsvorgänge sind die kontinuierliche und spontane Freisetzung von Gasen, kalt- oder druckverflüssigten Gasen, Flüssigkeiten, Aerosolen, Stäuben und Feststoffen, sowie Brände und Explosionen.

Für akute Frei­setzungen (VDI-Richtlinie 3783 Blatt 4) sowie für angenommene Freisetzungs­szenarien in die Atmosphäre werden geeignete Ver­fahren zur Abschätzung von Quelltermen bzw. Freisetzungsraten benötigt. Diese Quellterme sind gleichzeitig die Grundlage für die Ausbreitungsrechnung luftgetragener Stoffe in der Atmosphäre.

Termin:

12.-13.11.2024 Frankfurt am Main
     
   
  zurück blätternSeitenanfang