Wir benutzen nur Cookies, die für die Funktionalität der Webseiten erforderlich sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Fachwissen für den professionellen Leser Edition Professionell www.ed-pro.de
Startseite Übersicht Leserbereich Kontakt per E-Mail Datenschutz Impressum
 Laserschutzfilter: Sicherheit
in Abhängigkeit des Strahldurchmessers
    zurück blättern  
   
 Laser sind aus der modernen Industrie kaum noch wegzudenken. Zum Schutz der Augen filtern spezielle Schutzbrillen mit verschiedenen Schutzstufen die Laserstrahlung.

Die Standzeit von Filtermaterialien hängt nicht nur von der Leistung und der Art des Lasers ab, sondern auch vom Filtermaterial und vom Durchmesser der Laserstrahlung.


Um die Belastungsgrenze für unterschiedliche Filtermaterialien zu erfassen, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Sicherheit unterschiedlicher Laserschutzfilter in Abhängigkeit des Strahldurchmessers untersucht.

Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit von einigen Filtermaterialien kann die Schutzwirkung eines Filters bei größeren Strahldurchmessern verloren gehen.

Bislang wird bei der Bewertung von Laserschutzbrillen ein Strahldurchmesser von 1 mm als Prüfnorm zugrunde gelegt. Weicht der tatsächliche Strahlendurchmesser von dieser Norm ab, kann die Schutzstufe mithilfe der sogenannten Überhöhungsfunktion korrigiert werden.

Erkenntnisse der BAuA zeigen jedoch, dass diese Überhöhungsfunktion nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. Hinzu kommt, dass in vielen Betrieben oftmals höhere Schutzstufen gewählt werden, als nötig wären. Doch weisen Schutzbrillen mit hohen Schutzstufen aufgrund ihres höheren Gewichts und der eingeschränkten Sicht einen geringeren Tragekomfort auf. Dies führt zu einer geringeren Akzeptanz bei den Benutzern und verleitet dazu, für kurze oder scheinbar harmlose Arbeiten den Laserschutz zu vernachlässigen.

Das übergeordnete Ziel des BAuA-Projektes war es, abhängig vom Strahlendurchmesser die Belastungsgrenze für unterschiedliche Filtermaterialen zu erfassen. Dazu wurden die Materialien unter Einfluss diverser Laserstrahlenquellen getestet.

Auf Grundlage der Ergebnisse entwickelten die Wissenschaftler ein Modell, das die Abhängigkeiten beschreibt. Die Ergebnisse der Studie sollen in die Normung der Prüfung von Schutzfiltern einfließen.

Darüber hinaus stellt der Bericht eine Handlungsempfehlung für die Auswahl der erforderlichen Brillenschutzstufe bei der Arbeit mit bestimmten Laserarten vor.

Sicherheit von Laserschutzfiltern in Abhängigkeit des Strahldurchmessers; Uwe Urmoneit, Hans-Joachim Krauß, Günter Ott; 1. Auflage; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016; ISBN 978-3-88261-200-4; 99 Seiten.

Den Bericht gibt es im Internetangebot der BAuA unter dem Direkt-Link: www.baua.de/dok/8031452
     
  Firmenkontakt
  zurück blätternSeitenanfang