Wir benutzen nur Cookies, die für die Funktionalität der Webseiten erforderlich sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Fachwissen für den professionellen Leser Edition Professionell www.ed-pro.de
Startseite Übersicht Leserbereich Kontakt per E-Mail Datenschutz Impressum
 Elektromobilität:
Kritik der Hybrid-Ökonomie
    zurück blättern  
   
 Da bisherige Elektroautos mangels Batteriekapazität und fehlender Schnellladestationen nicht für große Reichweiten geeignet waren, haben die meisten Autohersteller inzwischen sogenannte Hybrid-Modelle im Programm, also Fahrzeuge die zugleich über Elektro- und Verbrennungsmotoren verfügen.

Mit verführerischer Werbung und obendrein Kaufsubventionen werden diese Autos als besonders zukunftsfähig und umweltfreundlich gepriesen. Eine Erwartung, die ja nach Technik, und konkreter Nutzung leider oft nicht erfüllt werden kann.


Hybridmodelle, die nur mit Strom fahren können, den vorher der Verbrennungsmotor erzeugt hat, sind kaum zielführend, da faktisch kein Ökostrom gefahren wird und weiter auf fossile Energie gesetzt wird. Im Grunde wird die Umweltverschmutzung nur innerhalb des Fahrzyklus umverteilt - und allenfalls durch Brems/Gefälle-Rekuperation gesenkt.

Plug-In-Hybridautos

sind etwas besser, weil sie zumindest für zumeist ca. 30-50 km mit Ökostrom aus der Steckdose versorgt werden können. Wer zumeist Kurzstrecken fährt, kann also weitgehend elektrisch mobil sein. Auf jeder längeren Strecke ist man aber wieder so umweltschädlich unterwegs, wie andere Verbrenner-Fahrer, ggf. etwas besser dank Brems-und Gefälle-Rekuperation.

Mit doppeltem Antrieb und aller notwendiger Technik binden diese Fahrzeuge viele Ressourcen, sind schwer und mit Kombi-Antrieb sogar übermotorisiert. Die zukunftsfähigkeit ist allein deshalb fraglich. Obendrein bleiben die hohen Wartungs- und Reparaturkosten der Verbrenner-Antriebe erhalten.

Kritisch ist auch, dass diese Fahrzeuge zum Öko-Alibi degradiert werden können: Erfahrungen bestätigen inzwischen, dass viele Fahrer zu bequem sind, für ein paar KW Strom eine Lademöglichkeit zu suchen oder selbst vorhandene Ladestationen/Steckdosen zu nutzen.

Beweise? Bei zahlreichen Hybrid-Autos wurden die Ladekabel schon unbenutzt und originalverpackt in Ablagen "ausgegraben". Der ungenutzte Elektroantrieb ist dann nur für das vorgetäuschte Image des Fahrers an Bord, oder als Eintrittskarte in Umweltzonen. Beides ist nicht Sinn eines Hybrid-Antriebes!

Mehr Sinn gebe ich solchen Antrieben für schwerere Fahrzeuge, z.B. LKW: Die Dieselmotoren könnten in der Größe und Leistung halbiert werden, was für ebene Streckenfahrten immer reicht. Der E-Antrieb kommt beim Beschleunigen sowie in Steigungen hinzu und ersetzt bei Stadtfahrten den Diesel. Nachgeladen wird per Bremsrekuperation und bei Talfahrten. Ladestationen an allen Raststätten und Laderampen sorgen regelmäßig für volle Batterien - und ggf. gewinnen Dächer und Seitenflächen der LKW künftig nebenbei Solarstrom.

Range Extender,

also Reichweitenverlängerer, sind zusätzliche Motoren in einem Elektrofahrzeug, die die Reichweite des Fahrzeugs erhöhen. Der erste BMW i3 hatte hierfür z. B. einen kleinen 2-Zylinder Motorradmotor an Bord, der einen Generator antreibt, um die Batterie für den Elektromotor mit Strom zu versorgen.

Im Gegensatz zum Plug-In-Hybrid ist der Benzinmotor hier nicht an den Antrieb gekoppelt und wird erst benötigt, wenn die Batteriekapazität nicht bis zum nächsten Ladestopp reicht. Im Grunde haben wir hier ein reines Elektroauto - aber mit professionellem Benzin-Notantrieb. Dieselmotoren machen hierfür übrigens keinen Sinn, weil der Verbrenner ohnehin keine wesentlichen Betriebsstunden zu leisten hat.

Da die Batterien derzeit Jahr für Jahr ca. 20 % leistungsfähiger werden, können solche Range Extender auch dazu beitragen, Fahrzeuge mit kleineren Batterien anzubieten, was Gewicht, Geld und Ressourcen spart und all den Fahrer(inne)n reichen wird, die selten Langstrecke fahren. Die Vorteile der kleineren/leichteren Batterie muss man aber gegenrechnen mit den jahrelangen Folgekosten eines Reserve-Benzinmotors - und durch immer billigere Batterien geht diese Kalkulation nicht mehr auf.

Dieses Konzept passt eher für den wirtschaftlichen Betrieb von LKW und anderen schwereren Fahrzeugen. Hier entscheidet dann das Nutzungsprofil, ob als Range Extender ein kleiner Benzinmotor reicht, oder ein kompakter Diesel sich ggf. noch rechnet.

Fazit: Verbrennungsmotoren verlieren ihre Rolle als dominante Antriebe, rücken als Ergänzungs- und Notantrieb ins zweite Glied, können hier aber absehbar eine sinnvolle wirtschaftliche-ökologische Nebenrolle ausfüllen.

Dieser ürsprünglich 2016 verfasste Beitrag hat sich seither bestätigt. Die aktuelle Generation vollelektrischer Autos ist wirtschaftlich voll wettbewerbsfähig. Plug-In-Hybridautos werden Jahr für Jahr unwirtschaftlicher.

Problem bleibt aber die rückständige Schnelllade-Infrastruktur, weshalb vollelektrische Fernfahrten teilweise immer noch zum Problem werden können, besonders im Ausland, in den Mittelmeerländern und Osteuropa.

Vereinfacht kann man sagen: Wer viel Kurzstrecken fährt, ist vollelektrisch ohnehin effizienter bedient - und wer viel Langstrecke fährt, bei dem erfüllt ein Hybrid mit Mini-Batterie die ökologische Aufgabe nicht.

Dass die deutsche Autoindustrie Hybrid-Lösungen besonders toll darstellt, mag zwar dem Interesse geschuldet sein, vorhandene Produktionsstrukturen möglichst lange zu stützen, es bestätigt sich aber längst, dass dieses für Hersteller und Käufer eine teure Sackgasse wird.

Rolf Albrecht
   
  
  Leserkontakt
  zurück blätternSeitenanfang