Wir benutzen nur Cookies, die für die Funktionalität der Webseiten erforderlich sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Fachwissen für den professionellen Leser Edition Professionell www.ed-pro.de
Startseite Übersicht Leserbereich Kontakt per E-Mail Datenschutz Impressum
 Düsseldorfer Irrsinn: Rathaus bleibt bei Bargeld-Gebühr
    zurück blättern  
   
 Dass manche Kommunen nicht mit Geld umgehen können, ist ja nicht neu. Die Defizite bezieht der wohlgelittene Steuerbürger aber i.d.R. darauf, dass zu viel Geld ausgegeben wird oder eben für unwirtschaftliche Zwecke.

Jenseits des 1. April erklimmt die kommunale Unfähigkeit in der NRW-Hauptstadt Düsseldorf seit 2017 aber ungeahnte Höhen: Die Stadt verlangt von seinen Bürgern eine Extragebühr von 1 € für Barzahlungen, wenn diese entgeltpflichtige Amtshandlungen vor Ort nicht bargeldlos entrichten. Nach eigener Erkenntnis sind die Stadtdiener hier selbst mit der Verwaltung real vorhandenen Geldes überfordert.


Angeblich soll das Bargeld ausgemerzt werden, weil damit "erhebliche Kosten und auch Aufwand entstünden". Deshalb muss bei jeder Bargeldzahlung ab 10 € eine Gebühr von 1 € gezahlt werden. Betroffen von der Euro-Gebühr sind offenbar Bürgerbüros, das Standesamt und  das Straßenverkehrsamt.

Welche Dienst-Schnäppchen überhaupt noch unter 10 € zu haben sind, wird nicht näher thematisiert.

Als Kosten beklagt die Stadt die Verwahrung, Kontrolle, Zählung und tägliche Überführung zur Bank.

Im ländlichen Düsseldorf kann man natürlich verstehen, dass die weiten Wege zur nächsten Bankfiliale unzumutbar sind - wer will schon jeden Tag in die ferne Stadt fahren.

Und wie will der arme niederrheinische Stadtdiener so viel Geld überwachen und gar fehlerfrei zählen, wenn er über diesem täglichen Burn-Out-Desaster immer wieder erschöpft einschläft.

Auf Rückfrage Ende Oktober 2025 bleibt die Stadt Düsseldorf bei der kritisierten Sondergebühr und Stadtsprecher Michael Buch ergänzt: ""Unsere externen Bürgerbüros wurden bereits im letzten Jahr auf bargeldlose Zahlung umgestellt und lediglich die Dienststellen im Dienstleistungszentrum und dem Straßenverkehrsamt verfügen noch über jeweils einen Kassenautomaten, um Bargeld anzunehmen."

Die wegen manuellem Mehraufwand eingeführte Bargeld-Gebühr bleibt also erhalten, obwohl nur noch Automaten Bargeld annehmen. So ist halt die Zukunft: Ein humanoid veranlagter Automat leidet ja auch unter Stress und verlangt seinen erhöhten Mindestlohn.

Rolf Albrecht

PS: Dass Bargeld das normale gesetzliche Zahlungsmittel ist und obendrein die einzige autarke und datenschutzrechtlich unbedenkliche Zahlungsart, ist hier natürlich ebenfalls kein Thema.
     
  Leserkontakt
  zurück blätternSeitenanfang