Wir benutzen nur Cookies, die für die Funktionalität der Webseiten erforderlich sind.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Neubau: Technisches Wissen zu Fußbodenheizung/-kühlung und kostenlose Online-Seminare
Die BDH Fachabteilung Wärmeübergabe hat das technische Informationsblatt Nr. 51 Teil 1 „Fußbodenheizung/-kühlung im Neubau“ in aktualisierter Version herausgegeben.
Das Papier richtet sich an Fachhandwerker sowie Planer und Architekten und beinhaltet aktuelle Erkenntnisse zur Planung, Ausführung, Inbetriebnahme einer Fußbodenheizung/-kühlung im Neubau.
„Das aktualisierte Informationsblatt reflektiert die aktuellen Erkenntnisse der Normung und gibt Hinweise zum energieoptimierten Einsatz einer Fußbodenheizung/-kühlung im Neubau“, sagt Frank Hartmann, Referent des BDH-Fachbereichs Flächenheizung/-kühlung.
Durch eine detaillierte Planung einer Fußbodenheizung/-kühlung mit all ihren Komponenten kann die Wärmeübergabe zukunftsweisend ausgerichtet werden. Dabei kann in Verbindung mit einer reversiblen Wärmepumpe gleichzeitig der Doppelnutzen von Heizen und Kühlen mit einem System installiert und genutzt werden.
Zukunft der Fußbodenheizung
Auch bei der Planung von Fußbodenheizungen sollte der Klimaschutz und dementsprechend der maximale Einsatz erneuerbarer Energien berücksichtigt werden. Hier ist die Fußbodenheizung/-kühlung eine ideale Ergänzung.“, so Frank Hartmann. „Mit der Fußbodenheizung/-kühlung können alle Formen der erneuerbaren Energie kombiniert werden, wodurch ein individueller Einsatz in den verschiedenen neuen Gebäuden ermöglicht wird.“
BDH-Seminare zur Flächenheizung/-kühlung
Die Vorteile der Flächenheizung/-kühlung sowie deren Planung und Ausführung erläutert der BDH in regelmäßigen kostenlosen Online-Seminaren. Der Überblick über das gesamte Seminarangebot findet sich unter www.flaechenheizung-bdh.de/seminare.
Flächenheizung können zugleich der Kühlung dienen. (Bild:BDH)
Reversible Wärmepumpen bieten den Doppelnutzen von Heizen und Kühlen (Bild: Stiebel Eltron)