Wir benutzen nur Cookies, die für die Funktionalität der Webseiten erforderlich sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Fachwissen für den professionellen Leser Edition Professionell www.ed-pro.de
Startseite Übersicht Leserbereich Kontakt per E-Mail Datenschutz Impressum
 „Next Generation“: Modulares
System von Schnelllauftoren
    zurück blättern  
   
 Eine Lösung für Anforderungen in höchster Qualität bietet Efaflex mit den Schnelllauftoren der „Next Generation“. Das einheitliche Konzept bietet dabei viele Vorteile.

Zum 50-jährigen Jubiläum präsentiert Efaflex eine Evolution seines Spiraltores: Die Schnelllauftore "Next Generation". Dahinter verbirgt sich ein Modular-System mit vier Tortypen, die alle auf dem gleichen Torkonzept fußen. Die Möglichkeiten für die Kunden sind dabei vielschichtig.

Tore im Baukasten-Prinzip konfigurierbar

So ist jeder der vier Tortypen in drei verschiedenen Varianten erhältlich – insgesamt gibt es damit zwölf Torvarianten. Diese sind mit vorkonfigurierten Ausstattungspaketen erhältlich. Außerdem sind auch Sonderwünsche, z. B. ein schräges Abschlussschild, jederzeit schnell und direkt umsetzbar. Die Torsteuerung kann außerdem platzsparend im Behangkasten integriert werden.

Jeder der vier Tortypen hat in der Premium-Variante eine Sicherheitsausstattung mit Torlinienlichtgitter EFA-TLG, manuellen Notöffnungshebel sowie eine Federbrucherkennung in beiden Zargen.

Außerdem verfügt die symmetrische Tor-Konstruktion über schwenkbare Zargendeckel. Dadurch werden Wartung und Reparatur – auch in Kombination mit EFA-SmartAssist - deutlich vereinfacht. EFA-SmartAssist® ist ein digitales Support-Tool mit einer Ferndiagnosefunktion per Videoschaltung, das direkte und kompetente Unterstützung durch Efaflex-Mitarbeiter bietet.

Schnelllauftore für nachhaltige Nutzung

Zugleich vereinfacht sich durch die Vereinheitlichung der Tor-Konstruktion und den Einsatz von Gleichteilen die Herstellung aller Produktbestandteile in gewohnter Efaflex-Qualität. Jeder Tortyp ist für bis zu 400.000 Lastwechsel pro Jahr konzipiert und steht damit auch für eine äußerst nachhaltige Nutzung. Durch das Baukasten-Prinzip der Schnelllauftore werden Ressourcen eingespart, sodass der CO2-Fußabdruck bereits in der Produktion deutlich verkleinert wird.

Im Laufe der Nutzung in Ihren Gebäuden wird ebenfalls der Energieverbrauch reduziert, die Höhe der Einsparung variiert je nach Torkonfiguration. Über den Nachhaltigkeits-Produktpass erhalten Kunden alle notwendigen Informationen über die Nachhaltigkeit des Tores. Dieser Pass kann für eine Zertifizierung des Gebäudes hilfreich sein.

Die Tortypen im Überblick

Das EFA-SST Therm minimiert Energieverluste durch thermisch getrennte EFA-Therm Isolierlamellen. Dadurch erreicht das Tor auch einen besonders guten U-Wert von 1,4 W/m²K und ist damit der Star in Sachen Nachhaltigkeit. Es eignet sich besonders für Hallen- und Gebäudeabschlüsse und ist durch die isolierten Lamellen auch als Lärmschutzanwendung geeignet.

Das EFA-SST Alux ist durch doppelwandige Aluminium-Lamellen sehr robust in seiner Bauweise und kann bis zu 400.000 Lastwechsel pro Jahr durchführen. Obendrein ist die Toranlage nach DIN EN 12424 mit der Windklasse 5 zertifiziert, kann also auch bei höchster Windbelastung in Betrieb bleiben und bietet optional die Möglichkeit, bei entsprechender Konfiguration, die zertifizierte Widerstandsklasse 2 (WK2/RC2) zu gewährleisten. Dies gilt für alle Tore mit Ausnahme des EFA-STR Flex.

Das Schnelllauf-Turbotor EFA-STT Clear besticht durch die rasche Öffnungsgeschwindigkeit von 3,2 m/s. In Kombination mit den EFA-Clear Klarsichtlamellen, die für eine freie Sicht mit offenen Blickachsen sorgen, bietet dieses Tor ein hohes Maß an Sicherheit und Geschwindigkeit bei jeglichen Abläufen mit vielen Beteiligten. Und nebenbei ist das EFA-STT Clear auch optisch ein Hingucker, das durch seine Transparenz auch eine Menge Tageslicht in das Gebäude lässt.

Das Schnelllauf-Turbo-Rolltor EFA-STR Flex ermöglicht mit seiner Öffnungsgeschwindigkeit bis 4,0 m/s eine effiziente und schnelle Logistik. Der Grund für diese enorme Geschwindigkeit liegt im Torblatt, das aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe sowie Verstärkungen aus Aluminiumprofilen besteht, in Kombination mit der Efaflex-Spiraltechnik. Das Zusammenspiel aus flexiblem Behang und festen Kederprofilen ist eine echte Besonderheit auf dem Tormarkt. Der große Vorteil hierbei ist, dass einzelne Segmente des Torblattes separat getauscht werden können.

Ausstattungspakete machen
Tore individuell anpassbar


Abgerundet wird das Tor-Angebot durch vier optionale Ausstattungspakete für spezifische Anforderungen. So gibt es zum einen das Kältepaket, das besonders für einen Einsatzbereich von -1 bis -25°C geeignet ist. Zum anderen gibt es ein Prozesspaket, das in Logistik- und Fertigungsbereichen zum Einsatz kommt.

Desweiteren stehen noch die Pakete Security 1 mit mechanischer Verriegelung sowie Security 2 mit automatischer Verriegelung zur Verfügung. Beide Pakete können jeweils in eine bestehende Alarmanlage eingebunden werden.

„Next Generation“ in bewährter Qualität

Bereits ein halbes Jahrhundert besteht die Firma Efaflex aus Bruckberg bei München, ein Unternehmen mit über 1.400 Mitarbeitern und Vertretungen auf allen Kontinenten das sich zum Weltmarktführer im Bereich Industrieschnelllauftore entwickelt hat. Ein wichtiger Bestandteil dieser Entwicklung war die Erfindung der Torspirale. Diese sorgt bis heute dafür, dass das Torblatt leise, schnell und nahezu verschleißfrei aufgewickelt werden kann.

Mit dieser Erfindung als Basis entstanden zahlreiche Tor-Varianten in den vergangenen Jahrzehnten für jeden Bedarf. Die Schnelllauftore „Next Generation“ liefern wieder bewährte Efaflex-Qualität. Dank der Individualisierbarkeit können sie nahezu jede Anforderung erfüllen. Nie war es leichter, robuste, langlebige und nachhaltige Tore zu bekommen, die Gebäude „Fast Forward“ fit für die Zukunft machen.
   
  
 
 
 
 
 
vergrößern
Schnelllauftoren der Next Generation.
 
 
 
 
 
vergrößern
Das modulare system umfasst vier Tortypen in jeweils drei Varianten. (Bilder: Efaflex)
   
  zurück blätternSeitenanfang