Wir benutzen nur Cookies, die für die Funktionalität der Webseiten erforderlich sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Fachwissen für den professionellen Leser Edition Professionell www.ed-pro.de
Startseite Übersicht Leserbereich Kontakt per E-Mail Datenschutz Impressum
 Neuer Vibrationssensor
für Schwingungsmessung
in mobilen Maschinen
    zurück blättern  
   
 Mobile Arbeitsmaschinen sind häufig rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Deswegen ist ein Monitoring des Zustands der Komponenten besonders wichtig. Vibrationen sind dabei entscheidende Merkmale, die beispielsweise Schäden an Wälzlagern und anderen Maschinenkomponenten ankündigen.

Der neue Vibrationssensor VMB von ifm, der speziell für mobile Maschinen entwickelt wurde, kann dazu beitragen, einen kostspieligen Maschinenstillstand zu verhindern.


Speziell für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen bietet ifm den neuen Condition-Monitoring-Sensor VMB. Dieser erfasst kontinuierlich die Schwingungen in alle drei Raumrichtungen. Aus den aufgenommenen Messwerten berechnet der Sensor bewährte Zustandsindikatoren zur Bewertung des Maschinenzustands: Informationen über Ermüdung (v-RMS), mechanische Reibungen (a-RMS), Stöße (a-Peak) und Lagerverschleiß (Crest-Faktor). Außerdem wird die Oberflächentemperatur als zusätzlicher Verschleißindikator übermittelt.

Damit bietet der smarte Sensor ein integriertes Condition Monitoring in einem kompakten Gerät. Die Kommunikation mit übergeordneten Steuerungshardware erfolgt über CANopen; Für die Kommunikation zwischen Maschinen und einer Cloud-Lösung bietet sich CANwireless an. Für die rauen Umgebungsbedingungen, die in vielen Anwendungen herrschen, ist der VMB optimal gerüstet. Die Messzelle arbeitet bei Umgebungstemperaturen zwischen -40°C und +85°C und erfüllt die hohen Schutzarten IP67, IP68 und IP69. Außerdem verfügt der Sensor über die Fahrzeugzulassung E1.

Hohe Anforderungen durch neue Technologien

Condition Monitoring in mobilen Maschinen wird auch durch den Einsatz neuer Technologien immer wichtiger. So kommt ein autonomer Betrieb in mobilen Maschinen für die Landwirtschaft, in der Kommunaltechnik oder im Baubereich immer häufiger vor. Dadurch ist kein Maschinenbediener vor Ort, der Fehler frühzeitig erkennen könnte.

Auch innovative Antriebskonzepte, wie elektrische Antriebe oder Wasserstoffantriebe, stellen Anforderungen. Diese Antriebstechnologien sind in der Regel empfindlicher gegenüber Stößen und Vibrationen als robuste Dieselmotoren und sollten deswegen mit einem modernen Condition Monitoring überwacht werden. Neue Geschäftsmodelle, bei denen Maschinen vermietet werden oder die Leistung einer Maschine als „as-a-Service-Modell“ angeboten wird, erfordern ebenfalls eine umfangreiche Überwachung sowie eine Remote-Anbindung.

Ein Condition Monitoring von mobilen Maschinen, wie es der neue VMB ermöglicht, kommt in zahlreichen Branchen und Bereichen zum Einsatz. Das Spektrum reicht von selbstfahrenden Mähmaschinen für den Kommunalbereich über Pumpen, die als Mietgeräte in Minen weltweit arbeiten, bis hin zu schienengebundenen Stacker-Cranes in Hafenanlagen.

In allen Fällen erkennt der VMB Schäden an Lagern in rotierenden Anlagenteilen schon in der Entstehungsphase und kann auch starke Stöße detektieren. Durch das Condition Monitoring lassen sich Instandhaltungsarbeiten kosteneffizient und bedarfsgerecht planen - und die Maschinenverfügbarkeit wird optimiert.
   
   
 
 
 
 
 
vergrößern
Der VMB für den Einsatz in mobilen Maschinen bietet eine Schwingungsüberwachung in alle drei Raumrichtungen.
(Bild: ifm)
   
  zurück blätternSeitenanfang