Wir benutzen nur Cookies, die für die Funktionalität der Webseiten erforderlich sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Fachwissen für den professionellen Leser Edition Professionell www.ed-pro.de
Startseite Übersicht Leserbereich Kontakt per E-Mail Datenschutz Impressum
 Warnwesten: Sichere Qualität statt untaugliche Billigimporte
    zurück blättern  
   
 Der ADAC hat 2025 einen Warnwesten-Test veröffentlicht. Erschreckendes Ergebnis: 60 % aller Westen reflektierten kaum oder gar nicht. Alle durchgefallenen Modelle waren Billigkäufe aus dem Internet.

Warnwesten gehören in jedes Auto und für viele Angestellte zu den wichtigsten Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) im Arbeitseinsatz. Sie reichen für die meisten allgemeinen Tätigkeiten als Warnschutz aus, solange keine besonderen Gefährdungen vorliegen. Sie müssen aber in jedem Fall allen Anforderungen der EN ISO 20471 Warnschutz Klasse 1 und 2 entsprechen.

Sichere Produktauswahl

Bei der Produktwahl sollten Unternehmen kein Risiko hinsichtlich der gesetzlichen Vorgaben eingehen. Im Technischen Handel bekommen sie zuverlässige Expertise und eine Beratung, die auf ihre Branche und deren spezifische Anforderungen zugeschnitten ist.

Wolfgang Möwius, Vorsitzender der Fachgruppe Persönliche Schutzausrüstungen im VTH Verband Technischer Handel erklärt: „Der Technische Handel stellt bei Auswahl und Beschaffung sicher, dass Westen wirklich die Norm EN ISO 20471 erfüllen, nicht nur die Angabe der Norm. Dazu führt der Händler eigene Tests oder Stichprobenprüfungen durch.“

Wenn Westen nicht mehr ausreichen

Die Betriebe sollten sich auch ihrer eigenen Verantwortung bewusst sein. Aus rechtlichen Gründen müssen sie immer eine Gefährdungsbeurteilung durchführen und danach entscheiden. Bei höherem Gefährdungsgrad ist die Warnweste nicht mehr ausreichend. Dann muss eine den ganzen Körper bedeckende Warnschutzkleidung für die Mitarbeitenden beschafft werden. Einheitliche Lösungen für alle Branchen sind dabei nicht praktikabel, weil die Gefährdungen je nach Tätigkeit und Ort stark variieren.

Wo Mitarbeiter gleich mehreren Risiken ausgesetzt sind, gilt der sogenannte Multinormschutz derzeit als modernster und wirtschaftlich sinnvollster Standard, da er den Bedarf an verschiedenen Einzelkleidungen ersetzt.

Neue technische Entwicklungen

Es gibt aktuell mehrere technologische Entwicklungen, die das Potenzial haben, Warnschutz noch sicherer zu machen. Dazu zählen Textilien mit integrierten LEDs oder aktiver Beleuchtung, die die Sichtbarkeit unabhängig von Fremdlicht deutlich erhöhen. Auch Sensorik-Lösungen, die Bewegungen, Körperdaten oder Umgebungsbedingungen erfassen und in Echtzeit Warnsignale senden, gewinnen an Bedeutung. Parallel werden Hochleistungsfasern entwickelt, die leichter, atmungsaktiver und gleichzeitig widerstandsfähiger sind.

Durch seine Qualitätspartnerschaft mit renommierten Herstellern wie Bierbaum-Proenen, BIG Arbeitsschutz und Planam kennt der Technische Handel diese Innovationen und kann dazu aus erster Hand beraten.
   
    
 
 
 
vergrößern
Qualitätsgeprüfte Warnwesten gehören in jedes Kfz und für viele Angestellte zur PSA im Arbeitseinsatz.
(Bild: Planam / VTH)
 
 
 
vergrößern
Dort, wo Mitarbeiter gleich mehreren Risiken ausgesetzt sind, gilt der sogenannte Multinormschutz derzeit als modernster und wirtschaftlich sinnvollster Standard. (Bild: BP Bierbaum-Proenen / VTH)
   
  zurück blätternSeitenanfang